ULTRASCHALLDIAGNOSTIK

Schlaganfall-Prävention in der Ordination Dr. Niederkorn in Graz

Bei der Schlaganfalldiagnostik ist das rasche und umsichtige Handeln von enormer Wichtigkeit. Doch bereits im Vorfeld gibt es etwas, das Sie tun können: Mit einem speziellen Ultraschallverfahren, der Doppler-Sonographie, kann festgestellt werden, ob Gefäßverengungen in den Arterien im Bereich des Kopfes oder des Halses vorliegen. Ein wichtiger Schritt zur Prävention späterer Schlaganfälle.

Univ. Prof. Dr. Kurt Niederkorn – Ihr Facharzt für Neurologie in 8010 Graz

Bei einem Schlaganfall kommt es aufgrund der Schädigung von Nervenzellen im Gehirn zu akuten neurologischen Symptomen. Diese Vorgänge sind äußerst komplex und individuell verschieden.

Schlaganfall frühzeitig erkennen – mit Ultraschall

Was den Schlaganfall so gefährlich macht, ist die Tatsache, dass seine Symptome nicht immer eindeutig zuzuordnen sind. Denn wie sich ein arterieller Infarkt bei jedem Einzelnen auswirkt, ist unterschiedlich. Je nach dem, welches Gehirnareal betroffen ist und ob bzw. wo eine Blutung stattgefunden hat, können die Anzeichen individuell sehr verschieden sein.

Die Duplexsonographie zeigt Gefäßverengungen an

Mit der speziellen farbkodierten Duplexsonographie, einem Verfahren der Ultraschalltechnik, können Verengungen der Gefäße exakt bestimmt und sichtbar gemacht werden. Die Untersuchung ist für meine Patienten absolut schmerzlos und unbedenklich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.