Elektromyographie & Elektroneurographie

Elektromyographie (EMG) und Elektroneurographie (ENG) in der neurologischen Praxis Dr. Niederkorn

Die Elektromyographie, oder kurz EMG, bezeichnet ein spezielles technisches Untersuchungsverfahren, das die individuelle Muskelaktivität aufzeichnet. Unter anderem können damit Erkrankungen im Bereich der Muskeln und Nervenschädigungen diagnostiziert werden. Mittels der Elektroneurographie lässt sich der  Funktionszustand von peripheren Nerven beurteilen. Dabei wird der zu untersuchende Nerv mit elektrischen Reizungen behandelt.

Univ. Prof. Dr. Kurt Niederkorn – Ihr Neurologe in Graz

In meiner Praxis in Graz biete ich Ihnen modernste Geräte für eine zielorientierte Diagnostik. Neben EEG bildet die Elektromyographie (EMG) einen weiteren, wichtigen Schwerpunkt der Ordination.

Wissenswerte Informationen zum Verfahren

Konkret wird bei der Elektromyographie die elektrische Aktivität der Muskeln untersucht. Das geschieht mit Hilfe kleiner elektrischer Impulse, die über das Nervensystem auf die Muskulatur übertragen werden. Im Zuge dieses Prozesses lassen sich wesentliche Informationen über den Gesundheitszustand der Muskeln ableiten.

Wie genau funktioniert die Elektromyographie?

Zunächst wird eine kleine Nadel-Elektrode in den Muskel eingebracht. Im Anschluss wird die Aktivität der elektrisch gemessen und computergesteuert analysiert. Sowohl der Ruhezustand als auch unterschiedliche Beanspruchungsphasen werden aufgezeichnet. Da die Nerven mit Stromimpulsen gereizt werden, ist die Untersuchung für die Patienten nicht völlig schmerzfrei. Einige Patienten vergleichen das EMG mit der Schmerzbehandlung mit einem TENS-Gerät.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.