ELEKTROENZEPHALOGRAPHIE

Univ. Prof. Dr. Kurt Niederkorn – Ihre Facharztpraxis für EEG Untersuchung in Graz

Das EEG bezeichnet ein medizinisches Verfahren, das die elektrische Hirnaktivität sichtbar macht und aufzeichnet. In meiner Praxis gelangt auch dieses spezielle Verfahren zum Einsatz.

Modernste Geräte für eine zielgerichtete Diagnostik

Um meinen Patienten ein Höchstmaß an Komfort und Service bieten zu können, stehen In meiner Ordination in Graz modernste Geräte zur Verfügung. Sämtliche Spezialuntersuchungen, etwa EEG und EMG, können direkt in der Praxis durchgeführt werden und machen eine zielgerichtete Diagnostik und effiziente Behandlung möglich.

Elektroenzephalographie zur Diagnose von Schlafstörungen, Schwindel und Gedächtnisstörungen

Die so genannte Elektroenzephalographie, oder kurz EEG, registriert Spannungsschwankungen der Gehirnströme über Elektroden. Unter anderem bei der Diagnose von Schlafstörungen ist das EEG ein wertvolles Diagnoseinstrument. Auch zur Epilepsiediagnostik, bei Gedächtnisstörungen und der Schwindelabklärung wird das EEG eingesetzt.

Wissenswertes zur Untersuchung

Die Elektroenzephalografie ist für den Patienten absolut schmerzlos. Im Sitzen oder Liegen werden im Zuge der Behandlung kleine, metallische Elektroden im Bereich wesentlicher Hirnrindenanreale angebracht. Die Elektroden messen die elektrische Aktivität des Gehirns - daraus lassen sich Rückschlüsse auf neurologische Prozesse ableiten. Die Untersuchung dauert in der Regel zwischen 15 und 25 Minuten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.